Reifen- Zahlen-Buchstabenkombination  
                Anhand der Ziffern und Zeichen auf der Flanke lässt sich recht gut das Alter des Reifens bestimmen, seine Größe, sein Aufbau und sein Einsatzzweck. 
                Informationen über das Alter des Reifens gibt die so genannte DOT-Nummer. Sie besteht seit 2001 aus vier Ziffern, von denen die ersten beiden die Produktionswoche angeben, die letzten beiden das Produktionsjahr bestimmen. 1401 heißt also, dass dieser Reifen in der 14. Kalenderwoche des Jahres 2001 hergestellt wurde.  
                Vor 2001 war die DOT-Nummer nur dreistellig, 358 bedeutet  (dahinter ist noch ein kleines Dreieck) Beispielsweise: Herstellung in der 35. Woche des Jahres 98. Das Dreieck dahinter steht für die 90er-Jahre; fehlt das Dreieck, stammt der Reifen noch aus den 80er-Jahren. 
                Ein weiterer Aufdruck ist die Größenbezeichnung wie z.B. die Kürzel-Kombination Reifen 255/40 ZR17.  
                Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Angaben: 255 bezeichnet die Reifenbreite in Millimetern, in diesem Beispiel ist der Pneu also 25,5 Zentimeter breit. Die Zahl 40 gibt das Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite an, und zwar in Prozent. Der Buchstabe R wiederum weist auf die Radialbauweise des Reifens hin. Das bedeutet, dass der Unterbau des Reifens, die sogenannte Karkasse aus feinem Stahlgeflecht, radial, also quer zur Fahrtrichtung verläuft. Die Ziffern 17 ist der Felgendurchmesser in Zoll und der/die Buchstabe(n) ZR schließlich ist der Geschwindigkeitsindex. ZR bedeutet, der Reifen darf mit über 240 km/h gefahren werden. 
                 Bei Winterreifen kommt noch eine Kennzahl für die Tragfähigkeit des Reifens hinzu z.B. 225/45R17 91T - in diesem Fall liegt sie bei 615 Kilogramm. Zusätzlich kann noch die Bezeichnung M+S vorhanden sein, was einen "Matsch + Schnee" Reifen kennzeichnet. "Echte" Winterreifen haben ein Schneeflocken-Symbol als Kennzeichnung. 
                 Laufrichtungsgebundene Reifen sind an der Flanke mit einem Pfeil gekennzeichnet, der wenn der Reifen auf einer Felge montiert in Richtung der Fahrzeugfront zeigen muss. Darüber hinaus finden sich auf einigen dieser Reifen weitere Kennzeichnungen, z.B. das Wort "rotation". 
                 Weitere mögliche Zusätze sind: TL Tubeless = schlauchlos, TT = mit Schlauch 
                  RF Reinforced = verstärkter Reifen, erkennbar auch an dem anderen Lastindex  
                   
                
                  
                    | Geschwindigkeitsindex | 
                    Tragfähigkeits - Kennzahlen  | 
                     
                  
                    M bis 130 km/h  
                      P bis 150 km/h  
                      Q bis 160 km/h  
                      R bis 170 km/h 
                      S bis 180 km/h  
                      T bis 190 km/h  
                      H bis 210 km/h  
                      V bis 240 km/h 
                      ZR über 240 km/h 
                      W bis 270 km/h  
                      Y bis 300 km/h  | 
                    80 = 450 kg 
                      81 = 462 kg 
                      82 = 475 kg 
                      83 = 487 kg 
                      84 = 500 kg 
                      85 = 515 kg 
                      86 = 530 kg 
                      87 = 545 kg 
                      88 = 560 kg 
                      89 = 580 kg  | 
                      | 
                    90 = 600 kg 
                      91 = 615 kg 
                      92 = 630 kg 
                      93 = 650 kg 
                      94 = 670 kg 
                      95 = 690 kg  
                      96 = 710 kg  
                      97 = 730 kg 
                      98 = 750 kg 
                      99 = 775 kg  | 
                      | 
                    100 = 800 kg 
                      101 = 825 kg 
                      102 = 850 kg 
                      103 = 875 kg 
                      104 = 900 kg 
                      105 = 925 kg 
                      106 = 950 kg 
                      107 = 975 kg 
                      108 = 1000 kg 
                      109 = 1030 kg | 
                     
                    |